Zum Hauptinhalt springen

Was ist STACK?

„STACK“ ist ein Plugin, dass in unterschiedliche Lernmanagementsysteme (wie z. B. Moodle oder Ilias) eingesetzt werden kann. Die Abkürzung „STACK“ steht für „System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel“. Das Plugin „STACK“ nutzt ein Computer-Algebra-System (CAS), wie beispielsweise Maxima, um umfassende Berechnungen durchzuführen.

Ein hervorstechendes Merkmal von „STACK“ ist die Fähigkeit zur Erstellung interaktiver Aufgaben, die automatisch bewertet werden. Hierbei werden Computer-Algebra-Systeme in den Bewertungsprozess einbezogen, um eine genaue und umfassende Auswertung der abgegebenen Antworten zu gewährleisten. Dies ermöglicht Lehrenden, Aufgaben zu erstellen, die tiefergehendes Verständnis erfordern und dennoch automatisch und objektiv bewertet werden können.

Die Rückmeldungen zu den Aufgaben sind individuell an die Lernenden angepasst. Das ermöglicht eine gezielte Unterstützung und Orientierung, um das Lernen zu fördern. Zusätzlich bietet „STACK“ die Flexibilität, offene Antwortformate zu verwenden. Das eröffnet den Lernenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Lösungen auf vielfältige Weise zu demonstrieren.

Insgesamt bietet „STACK“ eine innovative Möglichkeit, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, indem es die Effizienz und Genauigkeit der Bewertung steigert und gleichzeitig individuelle Unterstützung für die Lernenden ermöglicht.

Warum STACK?

  • Lernende können nicht nur die Multiple-Choice und numerische Angaben, sondern auch mit symbolischen Ausdrücken antworten, wie z. B. x 2 + y.
    • Antworten werden auf der Grundlage mathematischer Eigenschaften ausgewertet.
  • Durch einfache Syntax und sofortige Validierung werden Eingabe minimiert.
  • Verschiedene Lernende erhalten unterschiedliche Varianten von Fragen und können Quizze mit neuen Varianten wiederholen.
    • STACK kann zufällige Fragen generieren (Randomisierung).
  • STACK kann in zahlreichen WiMINT-Fächern eingesetzt werden: Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik / Technologie
  • Durch die Einbindung dynamischer Geometrie (GeoGebra oder JSX-Graph) sind interaktive, darstellungsvernetzende Aufgaben möglich
 

 

Auf den Punkt gebracht

  • Automatische Bewertung / Korrektur
  • Randomisierung (unendliches Üben mit strukturgleichen Aufgaben, Reduktion von Unterschleif)
  • individuelles Feedback und adaptive Lernpfade
  • Vielfältige Fragetypen
  • Verfolgung des Lernfortschritts, auch von zurückhaltenden Lernenden
  • Flexibilität bei der Erstellung der Aufgaben
  • Zeit- und ortsunabhängiges Lernen und Üben
  • Berücksichtigung von Folgefehlern