Liebe STACK-Community und STACK-Interessierte,
der Herbst steht vor der Tür – und mit ihm der Start ins Wintersemester. Doch noch bevor das Wintersemester beginnt, findet eine Online-Veranstaltung gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung zu STACK für Einsteiger:innen statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf diese Veranstaltung hinweisen und die Informationen dazu teilen würden (siehe erster Newsletterbeitrag und Flyer zum Download). Natürlich sind auch Sie herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
In der neusten Ausgabe unseres Newsletters geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen, didaktische Konzepte und Best Practices rund um STACK und JSXGraph – passend zum Beginn der Vorlesungszeit und für alle, die digitale Lehre weiterdenken möchten.
Sie möchten selbst einen Beitrag schreiben?
Ob Praxisbericht, Toolvorstellung oder didaktischer Impuls – wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit STACK zu teilen! Beiträge für die nächste Ausgabe nehmen wir gerne bis zum 07. November 2025 entgegen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht mit Thema und Ansprechpartner: stack@
oth-aw
.
de.
Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Semesterstart, viel Inspiration beim Lesen – und wie immer: viel Freude mit STACK!
Herzliche Grüße
Ihr STACK-Newsletter-Team
Veranstaltung: Online-Thementag STACK für Einsteiger:innen
STACK-Neugierige aufgepasst: Wer einen niedrigschwelligen Einstieg sucht, praktische Impulse braucht und Lust auf Austausch hat, ist hier genau richtig!
Im Rahmen der HFDlocal-Themenwoche des Hochschulforums Digitalisierung und in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IEESL) der OTH Amberg-Weiden dreht sich am 24. September 2025 alles um STACK für Einsteiger:innen. Passend zum Motto der Themenwoche „Verstehen, Verstärken, Vernetzen“ richtet sich die Veranstaltung an alle, die STACK neu entdecken und in der eigenen Lehre einsetzen möchten.
Vormittags geben Lehrende aus Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und weiteren Fachrichtungen spannende Einblicke in ihre konkrete STACK-Praxis: Welche Aufgabentypen funktionieren gut? Wie gelingt die technische Integration in Moodle & Co.? Welchen didaktischen Mehrwert bietet das System?
Nach der Mittagspause findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Aufgaben – nette Spielerei oder echter Mehrwert für die Lehre?“ statt. Hier diskutieren Vertreter:innen aus Studium, Lehre und Forschung über Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Gelingensfaktoren für eine nachhaltige Verankerung von STACK in der Hochschullandschaft.
Anschließend folgt ein interaktiver Workshop, in dem Teilnehmende selbst aktiv werden, Fragen stellen und erste Aufgaben ausprobieren können. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Lehrende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende mit Interesse an digitaler MINT-Lehre.
Weitere Infos und Anmeldung: hochschulforumdigitalisierung.de/termine/hfdlocal-stack
Download Flyer
Veranstaltung: 6. International JSXGraph Conference
Die 6. Internationale JSXGraph-Konferenz findet vom 7.–9. Oktober 2025 online statt und bietet eine Plattform für den Austausch rund um interaktive Visualisierungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Entwickler*innen, Lehrkräfte und Forschende aus aller Welt präsentieren Projekte, Ideen und Einsatzszenarien mit JSXGraph. Es werden Workshops
sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene angeboten. Vorträge von Teilnehmern zu JSXGraph in e-Assessment – speziell STACK, Best-Practices, JSXGraph als Plug-in, oder Plug‑ins für JSXGraph sind ausdrücklich erwünscht.
Die Teilnahme ist kostenlos – eine hervorragende Gelegenheit, neue Impulse für den eigenen Unterricht oder die Entwicklung digitaler Lernwerkzeuge zu erhalten.
- Homepage der Konferenz + Anmeldung: https://jsxgraph.org/conf2025
- Anmeldeschluss Kurzvorträge: 15. September 2025
- Einige Beispiele von Mathematikaufgaben mit JSXGraph, die visuell gelöst werden sollen: <jsxgraph.org/share/tag/assessment>
STACK in der Lehre: Fit für Mathematik – wie wir an der TU Berlin den Studienstart mit Hilfe von STACK unterstützen

Erstellt von Sandra Keiper, TU Berlin, Kontakt: keiper@
math.tu-berlin
.
de
Der Start ins Studium ist aufregend und voller neuer Erfahrungen – und Mathematik ist ein zentraler Bestandteil, besonders für angehende Ingenieurwissenschaftler*innen an der TU Berlin. Um den Einstieg in die Mathematik erfolgreich zu gestalten, setzen wir auf innovative digitale Werkzeuge wie STACK.
Studien zeigen, dass die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen vieler Schüler*innen in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Besonders die PISA-Studie 2022 macht deutlich: Gymnasiast*innen haben im Vergleich zu 2009 etwa 1,5 Schuljahre Rückstand im Fach Mathematik. Gängige Erklärungsversuche – wie veränderte Schülerschaft oder steigende Übergangsquoten aufs Gymnasium – lassen sich empirisch kaum belegen. Stattdessen deuten Daten darauf hin, dass der Fachunterricht selbst oft nicht ausreichend kognitiv aktiviert (Köller, 2024). Diese Lücken wirken sich auch auf den Studienstart aus: Mathematik wird häufig als schwierig und trocken empfunden.
Wir arbeiten deshalb kontinuierlich an Konzepten, um Mathematik als spannendes und verständliches Fach zu vermitteln. Ein wichtiger Baustein ist dabei der Einsatz von STACK. Sowohl in unserem Vorkurs zur Schließung von Wissenslücken, den wir derzeit vorbereiten, als auch in unserer überarbeiteten Erstsemesterveranstaltung „Analysis 1 und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften“ setzen wir auf interaktive STACK-Aufgaben und JSXGraph.
Vor dem Vorkurs werden wir einen kurzen Einstufungstest mit STACK-Aufgaben anbieten, der den passenden Kurs identifiziert. Zwei Wochen vor Semesterbeginn wird das Vorkursprogramm gestartet: Täglich werden Vorlesungen sattfinden und ein betreuter Lernraum bereitgestellt. Begleitet wird das Ganze von einem motivierenden in Stack implementierten Exit Game.
Auch die „Analysis 1 und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften“ wurde in den vergangenen Jahren grundlegend umstrukturiert. Um die große Hörsaalveranstaltung mit bis zu 1.000 Teilnehmenden aktivierend zu gestalten, setzen wir unter anderem auf Live-Abfragen alter Klausuraufgaben via PINGO und anschauliche JSX-Graphiken.
Viele Studierende können so dem Tafelgeschehen folgen, scheitern jedoch noch häufig daran, das Wissen eigenständig anzuwenden. Klassische Kleingruppentutorien sollen diesen Transfer eigentlich unterstützen – häufig läuft es jedoch auf reines Vorrechnen hinaus, wodurch der aktive Lernprozess ausbleibt. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir den AnaLinA Space, einen betreuten Lernraum, geschaffen. Hier können Studierende werktags von 09:00 bis 18:00 Uhr selbstständig mit STACK-Aufgaben arbeiten und werden dabei von qualifizierten Tutor*innen unterstützt
Jede Lerneinheit im AnaLinA Space folgt einer klaren Struktur: Zunächst gibt es eine kompakte Infobox zum Thema, bei Bedarf ergänzt durch ein kurzes Erklärvideo. Danach folgen zahlreiche STACK- und JSXGraph-Aufgaben, die interaktiv gelöst werden können.
Mit dieser Kombination aus digitalen Werkzeugen und persönlicher Betreuung schaffen wir eine lernfreundliche Umgebung, die Mathematik praxisnah und verständlich vermitteln soll.
Zur Autorin:

Sandra Keiper ist dauerbeschäftigte wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin. Zusammen mit ihrer Kollegin Pauline Wiechmann hat sie in den letzten zwei Jahren die kompletten Übungsaufgaben für ihren Kurs Analysis 1 und linearer Algebra für Ingenieurwissenschaften digitalisiert. Im Rahmen dieses Projekts haben sie etwa 400 STACK-Aufgaben und 50 JSXGraph Aufgaben unterschiedlicher Komplexität implementiert. Sie verwendet STACK in Moodle seit dem Frühjahr 2023.
STACK in der Lehre und Best Practice: Schnittgrößenverläufe in der Technischen Mechanik
Erstellt von Dr. Peter Becker, Hochschule Karlsruhe, Kontakt: peter.becker@
h-ka
.
de
Noch immer gehört die Technische Mechanik („TM“) zu den wesentlichen und unverzichtbaren Grundlagenmodulen vieler ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge (Maschinenbau, Mechatronik, Bauingenieurwesen) und verteilt sich in der Regel auf die ersten zwei bis drei Semester. Die erste Vorlesung der TM-Reihe befasst sich dabei stets mit der Statik starrer Körper. Das zentrale Kapitel dieser Vorlesung ist die Ermittlung von Schnittgrößenverläufen, die zur späteren Dimensionierung der Bauteile einer Konstruktion benötigt werden und von einem konstruierenden Ingenieur daher beherrscht werden sollten. Zur sicheren Bestimmung der Verläufe von Schnittgrößen (Normal-, Querkräfte, Biegemomente) ist viel Übung erforderlich. Nur durch wiederholtes Berechnen der Verläufe stellt sich eine gewisse Routine ein, die mit einer zügigen und sicheren Bestimmung einhergeht. Der Einsatz von STACK-Aufgaben erweist sich hier als besonders sinnvoll und gewinnbringend.
Es ist in der Mechanik üblich, die Schnittgrößenverläufe im Anschluss an die Berechnung grafisch über das Tragsystem darzustellen. Durch Verwendung von JSX-Graph ist dies auch bei STACK-Aufgaben möglich und wurde an der Hochschule Karlsruhe durch die Entwicklung einiger Aufgaben umgesetzt.
Ein typisches Beispiel ist in Abbildung 1 dargestellt. Zur Berechnung der Schnittgrößenverläufe ist zunächst die Bestimmung der Lagerreaktionen erforderlich. Um sicher zu stellen, dass die Studierenden mit den korrekt berechneten Lagerreaktionen in die Schnittgrößenberechnung gehen, werden die Lagerreaktionen im a)-Teil der STACK-Aufgabe abgefragt. Erst wenn der Studierende nach Eingabe der Lagerreaktionen und Betätigung des „Prüfen“-Buttons ein positives Feedback vom System erhält (Abbildung 2), sollte er mit der Berechnung der Schnittgrößen beginnen.
In den mit JSX-Graph erstellten Grafikfelder lassen sich die blauen Punkte beim Q- bzw. M-Verlauf beliebig in vertikale Richtung verschieben und dadurch beliebige Verläufe über die unverschiebliche und in grau dargestellte Balkenachse einstellen. Zieht man die Maus auf einen der blauen Punkte, werden die Werte von Querkraft bzw. Biegemoment zahlenmäßig angezeigt (Abbildung 3). So lassen sich alle blauen Punkte leicht auf den korrekten Wert verschieben.
Nach dem Einstellen der Werte können sich die Studierenden durch einen Mausklick auf den „Prüfen“-Button erneut ein Feedback zur Korrektheit des eingestellten Schnittgrößenverlaufs einholen. In der Rückmeldung des Systems wird dann angezeigt, in welchen Balkenabschnitten der Verlauf der jeweiligen Schnittgrößen richtig dargestellt ist (Abbildung 3).
Die STACK-Aufgaben erweisen sich als besonders effizient zum Üben von Schnittgrößenverläufen. Die Studierenden schätzen die sofortige Rückmeldung des Systems, die ihnen hilft, mögliche Fehler bei der Berechnung von Lagerreaktionen und den dazugehörigen Schnittgrößenverläufen schnell zu erkennen und zu beheben.
Zum Autor:

Dr. Peter Becker ist Professor für Technische Mechanik an der Hochschule Karlsruhe (HKA). Seit dem Sommersemester 2018 wird STACK mit ILIAS kontinuierlich in all seinen TM- und Mathematik-Vorlesungen im Studiengang Maschinenbau an der HKA in der Lehre eingesetzt. Dazu wurde eine Sammlung von mehreren Hundert STACK-Aufgaben entwickelt, die fortwährend um weitere Aufgaben ergänzt wird und auch von anderen Lehrenden der HKA genutzt wird. Die STACK-Aufgaben sind für die Studierenden verpflichtend zu bearbeiten (Prüfungsvorleistung). Weitere STACK-Aufgaben aus den Bereichen Mehrkörperdynamik und Robotik sind in der Entwicklung.
Rückblick: STACK-Talk am frühen Abend – 20. Mai 2025
Am 20. Mai 2025 fand der zweite STACK-Talk am frühen Abend statt – ein halbjährlich stattfindendes Online-Austauschformat für die deutschsprachige STACK-Community. Rund 25 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich über Werkzeuge und Methoden zur Weiterentwicklung von STACK-Aufgaben zu informieren und auszutauschen.
Nach der Begrüßung durch Aviva Kaiser gab Prof. Dr. Mike Altieri (OTH Amberg-Weiden) einen Überblick über die digitale Vernetzungsplattform STACK Connect. Anschließend folgten zwei praxisnahe Kurzbeiträge mit anschließenden Diskussionen.
Beitrag 1: Tool zum Nachbessern von STACK-Fragen – Jonas Lache (Hochschule Ruhr West)
Im ersten Beitrag erläuterte Jonas Lache Herausforderungen bei der Weiterentwicklung umfangreicher STACK-Aufgaben. Im Zentrum stand dabei die Problematik zunehmender struktureller Komplexität: Fortlaufende Erweiterungen von Aufgaben führen im Bearbeitungsmodus leicht zu unübersichtlichen Fragetexten, inkonsistenten Benennungen von Antwort- oder Validierungsfeldern und verschachtelten PRT-Strukturen.
Anhand des „Tools zum Nachbessern der Frage“, demonstrierte Jonas Lache, wie solche Aufgaben nachträglich strukturell bereinigt werden können. Die Anwendung des Tools erleichtert insbesondere die Wartung und Weitergabe komplexer Aufgaben und verbessert deren Wiederverwendbarkeit.
In der anschließenden Diskussion wurden u. a. folgende Aspekte aufgegriffen:
- Seit wann steht das Tool in STACK zur Verfügung? (Antwort: schon seit Version 3.1, 07/2013)
- Welche Strategien zur systematischen Benennung von Variablen und Knoten sind sinnvoll?
- Wie werden überarbeitete Versionen gespeichert und dokumentiert?
Beitrag 2: Automatisierte Qualitätssicherung durch Fragetests – Andreas Steiger (ETH Zürich)
Im zweiten Beitrag präsentierte Andreas Steiger praxisnah die Anwendung von Fragetests zur systematischen Qualitätssicherung in STACK. An mehreren Beispielen – von einer einfachen algebraischen Aufgabe bis hin zu einer komplexeren Fragestellung zur Potenzreihenentwicklung – zeigte er, wie sich mit Hilfe von Testfällen Fehlerquellen identifizieren lassen und die Korrektheit von Aufgaben sichergestellt werden kann.
Ein besonderes Augenmerk galt Verbindungen zum ersten Beitrag: Bei Verwendung des Tools zum Nachbessern der Frage führen Änderungen von Antwortnamen oder PRT-Knoten zu einer automatischen Aktualisierung vorhandener Fragetests. Zudem wurde der Bulktest-Modus vorgestellt, der eine systemweite Überprüfung aller Aufgaben – etwa nach Systemupdates – ermöglicht.
Diskussionspunkte waren unter anderem:
- Wird im Bulktest eine Historie der Testergebnisse gespeichert? (Antwort: derzeit nicht)
- Wie detailliert gestaltet sich die initiale Anlage von Testfällen? (Demonstration inklusive)
Fazit und Ausblick
Der STACK-Talk am 20. Mai 2025 bot Einblicke in zwei Ansätze zur Qualitätssicherung von STACK-Fragen: zum einen die strukturelle Nachbearbeitung mit Hilfe des Tools zum Nachbessern der Frage, zum anderen die Fehleridentifikation und -behebung durch Fragetests. Beide Beiträge unterstrichen die Bedeutung der Pflege von STACK-Aufgaben sowie den Mehrwert der dafür von STACK bereitgestellten Tools.
Ein herzlicher Dank gilt den Referenten Jonas Lache und Andreas Steiger für ihre praxisnahen Beiträge und anschaulichen Demonstrationen.
Rückblick erstellt von Aviva Kaiser:

Im Oktober 2022 schloss Aviva Kaiser erfolgreich ihr Referendariat für Gymnasien und Gesamtschulen mit dem 2. Staatsexamen ab. Im Juni 2023 übernahm sie die Verantwortung für eine STACK-Vernetzungs- und Informationsstelle im Rahmen des Projekts STACK Net an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Hier kam sie erstmals mit STACK in Kontakt und sieht großes Potenzial im Nutzen digitaler Aufgaben für die WiMINT-Lehre. Ihr vorrangiges Ziel ist es, im Rahmen des Projekts, die deutschsprachige STACK-Community enger zu verknüpfen und zu erweitern. Dies beinhaltet die regelmäßige Veröffentlichung eines Newsletters sowie die Entwicklung einer Website zur Förderung der Community-Verbindung (Vernetzungshomepage).
Literaturvorstellung: Student approaches to generating mathematical examples: comparing e-assessment and paper-based tasks
George Kinnear (The University of Edinburgh), Paola Iannone (The University of Edinburgh) & Ben Davies (University of Southampton). In Educational Studies in Mathematics (2025) (S. 179-201).
Der Artikel ,,Student approaches to generating mathematical examples: comparing e-assessment and paper-based tasks“ untersucht, wie Studierende Aufgaben zur Generierung mathematischer Beispiele bearbeiten und vergleicht papierbasierte mit digitalen Formaten im E-Assessment. Solche Aufgaben gelten als wirksames Mittel, um mathematisches Verständnis zu fördern, werden im digitalen Assessment jedoch bislang selten eingesetzt.
In Studie 1 bearbeiteten zwei aufeinanderfolgende Kohorten dieselbe Abfolge von vier Beispielgenerierungsaufgaben entweder schriftlich oder im STACK-Format mit JSXGraph. Die Papiergruppe erzielte durchgehend höhere Erfolgsquoten und nutzte überwiegend vertraute Funktionsarten wie lineare und quadratische Funktionen. Im digitalen Format wählten die Studierenden hingegen meist stückweise lineare Konstruktionen, die vertraute Formen approximieren. Die Analyse der „collective example spaces“ zeigt, dass Formatvorgaben die Auswahlmöglichkeiten erheblich beeinflussen können (vgl. Abb. 4 im Originalbeitrag).
Studie 2 vertiefte die Untersuchung in Interviews und konzentrierte sich auf die von den Studierenden eingesetzten Strategien. Neben den bekannten Ansätzen Trial and Error und Transformation identifizieren die Autor:innen die Strategie Synthese, bei der die relevanten Definitionen vor der Beispielkonstruktion gezielt erarbeitet und daraus schrittweise ein Beispiel abgeleitet wird. Diese Vorgehensweise wurde im Papierformat deutlich häufiger angewendet. Schwierigkeiten traten in beiden Formaten auf, insbesondere durch unvollständige Berücksichtigung aller Aufgabenbedingungen, Notationsunsicherheiten und Begriffsverwechslungen; im digitalen Format kamen zusätzlich Herausforderungen durch die Bedienung der grafischen Oberfläche hinzu.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Übertragung papierbasierter Beispielgenerierungsaufgaben in digitale Formate nicht neutral verläuft. Unterschiede im Aufgabenformat beeinflussen sowohl die eingesetzten Strategien als auch den Bearbeitungserfolg und sollten bei der Gestaltung von E-Assessment-Aufgaben gezielt berücksichtigt werden.
Link zum Beitrag (im Sammelband S. 179-201): https://link.springer.com/article/10.1007/s10649-024-10361-1
Zusammenfassung erstellt von Laura Haustein:
Im Juli 2022 schloss Laura Haustein ihr Abitur in Leverkusen erfolgreich ab. Seit März 2024 studiert sie im Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Im April 2024 trat sie dem STACK Net-Projekt als studentische Hilfskraft bei. Diese Tätigkeit ermöglichte es ihr, erstmals intensiv mit STACK in Berührung zu kommen. Sie ist besonders fasziniert von den vielfältigen Möglichkeiten, digitale Aufgaben gezielt zur Unterstützung des Lernprozesses einzusetzen und kontinuierlich zu verbessern. Ihr Ziel ist es, aktiv an der Weiterentwicklung des Projekts mitzuwirken, um das Potenzial von STACK in Bildungseinrichtungen weiter auszuschöpfen und den Einsatz digitaler Lerntechnologien nachhaltig zu fördern.
Ausblick
Im kommenden Newsletter laden wir Sie ein, die Highlights der brandneuen ILIAS-STACK-Version 9.4 zu entdecken. Mit innovativen Funktionen wie Taxonomien, einer neu gestalteten Scoring-Oberfläche und einer Vielzahl spannender Aufgabenformate wird die Arbeit mit STACK in ILIAS künftig noch intuitiver und vielseitiger. Ergänzt wird der Beitrag durch einen ersten Ausblick auf das geplante STACK-STEM-AI-Event, das im Frühjahr 2026 in Andalusien stattfinden wird.
Darüber hinaus stellen sich in einem weiteren Beitrag die einzelnen Center des Deutschen Zentrums für digitale Aufgaben (DZdA) vor und geben Einblicke in ihre jeweiligen Schwerpunkte.
Auch praxisnahe Beiträge finden selbstverständlich ihren Platz. Sollten Sie Interesse haben, einen Beitrag beizusteuern, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme bis spätestens 07.11.2025 unter: stack@
oth-aw
.
de
Ankündigungen
Im kommenden Abschnitt präsentieren wir Ihnen Veranstaltungen, in denen Digitalisierung, digitale Aufgaben und STACK Themen sind oder sein können.
DigitalXchange
Termin: 17.09.2025
Ort: TH Köln | Campus Gummersbach
Link: https://digital-xchange.de/
Link Ticket: https://digital-xchange.de/tickets-2025/#anmeldung-tickets
HFDlocal Themenwoche 2025: Verstehen, Verstärken, Vernetzen
Termin: 22.09. – 25.09.2025
Anmeldung: Jederzeit möglich
Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/hfdlocal/hfdlocal-themenwoche-2025/
9. Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD)
Termin: 24.09. – 25.09.2025
Ort: in der Urania in Berlin
Einsendeschluss für Beiträge: 16.01.2025
Anmeldung: ab 1.04.2025 um 13:00 Uhr
Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd25/
CDR-Konferenz 2025 – Digitale Verantwortung für Deutschland
Termin: 06.10.2025
Ort: Berlin
Link: https://cdr-initiative.de/events/cdr-konferenz-2025
JSX Graph-Veranstaltung
Termin: 07.10. - 09.10.2025
Ort: Online
Link zur Homepage der Veranstaltung: https://jsxgraph.org/conf2025/
Ankündigung der Veranstaltung: https://jsxgraph.org/conf2025/news/announce2/
INTED 2026 – International Education Conference
Termin: 02.03. – 04.03.2026
Ort: Valencia, Spanien
Einsendeschluss für Beiträge: 20.11.2025
Link: https://iated.org/inted/
Didacta 2026
Termin: 10.03. – 14.03.2026
Ort: Köln
Link: https://www.didacta-koeln.de/
Link Anmeldung: https://service.didacta-koeln.de/fairapplication/login
Learntec 2026
Termin: 05.05. – 07.05.2026
Ort: Messe Karlsruhe
Link: https://www.kongress.de/veranstaltung/learntec-87904119
NØRD 2026 – Digital Convention
Termin: 27.05. – 28.05.2026
Ort: HanseMesse Rostock
Link: https://www.digitalesmv.de/noerd
International Meeting of the STACK Community 2026
Termin: 13.07. – 17.07.2026
Ort: Nairobi, Kenia
Link: https://events.idems.international/event/2/
Link Anmeldung: https://events.idems.international/event/2/registrations/2/
Shortlinks STACK-Newsletter
Anmeldung Newsletter: https://stack-connect.oth-aw.de/newsletter/newsletter-abonnieren/
Newsletter-Bibliothek: https://stack-connect.oth-aw.de/newsletter/bibliothek/
STACK Connect – registrieren und vernetzen: stack-connect.oth-aw.de
Herausgeberinformationen
Projektleitung
Projektkoordination
Aviva Kaiser
Kontakt: stack@
oth-aw
.
de
Veröffentlicht im September 2025