Liebe STACK-Community und Interessierte,
wir freuen uns, Sie zur sechsten Ausgabe unseres STACK-Newsletters begrüßen zu dürfen!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mit ihren Beiträgen und ihrer Unterstützung auch diese Ausgabe ermöglicht haben. Ihr Engagement macht den STACK-Newsletter zu einer wertvollen Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und gemeinsamen Lernen. Sollten Sie Interesse haben, künftig oder weiterhin Beiträge einzureichen, freuen wir uns über Ihre Einsendungen. Jede Idee und jeder Erfahrungsbericht sind eine Bereicherung für unsere Community. Der Einsendeschluss für Beiträge zur nächsten Ausgabe ist der 31. Januar 2025.
Mit dieser Ausgabe möchten wir eine Neuerung einführen: Wie in der E-Mail angekündigt, finden Sie die Beiträge des 6. STACK-Newsletters direkt hier. Sie können bequem durch den Newsletter scrollen oder über die Beitragsübersicht gezielt zu einzelnen Artikeln navigieren. Nach jedem Beitrag haben Sie die Möglichkeit, zur Übersicht zurückzukehren, um weitere Inhalte zu entdecken.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr STACK-Net-Team
Übersicht der Beiträge
Feature und Lehre: Textbook in a Quiz – Multimediale Selbstlernmaterialien erstellen
Lehre und Veranstaltung: Using STACK beyond Mathematics
Projekt und STACK-Entwicklung: JSXGraph-Einbindung in STACK und ONYX weitgehend identisch realisiert
Veranstaltungsrückblick: STACK-Talk am frühen Abend
Literaturvorstellung: „Designing Graphical Physics Problems with JSXGraph“
Vernetzung: STACK Connect
Endlich ist es soweit. Ab sofort ist es möglich, über die interaktive Karte auf der neu implementierten STACK Connect-Website mit Personen aus der STACK Community in Kontakt zu treten, zu sehen, wer wo was macht und auch ein eigenes Profil zu hinterlegen.
Einige von Ihnen haben diesen Schritt bereits erfolgreich vollzogen. Leider gab es zum Teil Probleme bei der Registrierung. Herzlichen Dank für die entsprechenden Rückmeldungen. Wir haben die Fehler behoben und laden Sie herzlich ein, sich zu registrieren.
Besuchen Sie

Um die vollständigen Daten aller Personen zu sehen und selbst Teil der hier sichtbaren STACK Community zu werden, registrieren Sie sich unter
https://stack-connect.oth-aw.de/registrierung/.
Wir haben die Community-Website ganz bewusst als Subdomain der Hochschulwebsite implementiert, damit Ihre Daten maximal sicher sind und gemäß der Datenschutzbestimmungen der OTH Amberg-Weiden behandelt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Registrierung und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Informieren, Austauschen und Netzwerken.
Feature und Lehre: Textbook in a Quiz – Multimediale Selbstlernmaterialien erstellen
Moodle Quizzes (Aktivitätstyp „Test“) müssen nicht nur für formative oder summative Prüfungen eingesetzt werden: Erweitert man die Quizzes um Texte für Erläuterungen, Definitionen und Beispiele, Kurzvideos oder andere Erklärmaterialien (eingebunden als Fragetyp „Beschreibungen“), so kann dieses Format als „Textbook in a Quiz“ (Kinnear, 2019) bezeichnet werden. Die einzelnen Elemente werden dabei in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht und die Studierenden so durch den Lernprozess geführt. Das Format „Textbook in a Quiz“ hat dabei gegenüber anderen Tools zur Materialerstellung (z. B. Lektionen für Moodle oder die Lernbar) den Vorteil, dass STACK-Aufgaben integriert werden können. Die Aufgaben haben dabei starken formativen Charakter, d.h. sie dienen den Studierenden zur Kontrolle des eigenen Wissensstandes und korrigieren Fehlvorstellungen.
An der Hochschule Esslingen verwenden zwei Kolleginnen „Textbook in a Quiz“ mit thematischen Wochenarbeitsplänen. Die Einbettung in die Vorlesungsgestaltung wird im Folgenden kurz vorgestellt.
Statistik
Karin Melzer setzt ihre Statistik-Vorlesungen auf Basis von Textbooks in a Quizz als Computer Aided Teaching um (Melzer, 2024). In diesem Konzept bearbeiten die Studierenden die Materialien in Kleingruppen vor Ort mit der Dozentin als „Lerncoach“. Als Wochenabschluss werden Konzept-Fragen angelehnt an das Statistics Concept Inventory (Allen, 2006) eingesetzt.
Mathematik im Studieneingang
Miriam Clincy stellt für ihre Mathematikvorlesungen die Vorbereitungsmaterialien von Videos schrittweise auf „Textbook in a Quiz“ um. Die Auswertung der STACK-Aufgaben in den Materialien erlaubt dabei der Lehrperson bereits vor der Vorlesung einen Einblick in den Kenntnisstand der Studierenden und in mögliche Probleme, die im Rahmen eines Just-in-Time-Teaching-Ansatzes in der Vorlesung direkt aufgegriffen werden können (Clincy, 2024).
Von den Studierenden wird bei „Textbook in a Quiz“ insbesondere das individuelle Bearbeitungstempo geschätzt. In der Statistik-Vorlesung konnten die Studierenden den Stoff durch konzentriertes Arbeiten zum Teil schneller als vorgesehen bearbeiten. In den Mathematik-Vorlesungen sehen die Studierenden den erhöhten Zeitaufwand kritisch, da die Selbststudiumszeit ausgeschöpft wird. Da die Materialien auch ausschließlich zum Selbststudium genutzt werden können, ist zu beobachten, dass manche Studierende die Veranstaltungen nicht mehr besuchen.
Referenzen
Allen, K. (2006). The Statistics Concept Inventory: Development and Analysis of a Cognitive Assessment Instrument in Statistics. The University of Oklahoma. doi.org/10.2139/ssrn.2130143
Clincy, M. (2024, März 21). Inverted Classroom: Preparation beyond videos + Bloom revisited [Talk]. dikule symposium 2024, Bamberg.
Kinnear, G. (2019). Delivering an online course using STACK. doi.org/10.5281/ZENODO.2565969
Melzer, K. (2024). Textbook in a Quiz—Flipped Classroom ohne Videos. FMNA-Magazin, 01/2024, 38–41. www.fnma.at/content/download/2906/17996
Zu den Autoren:
Miriam Clincy ist Professorin für Mathematik und Fachdidaktik Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Hochschule Esslingen.
Karin Melzer ist Professorin für Mathematik, Statistik und Data Science an der Hochschule Esslingen.
Seit 2019 setzen sie STACK in der Lehre in Mathematik, Statistik und Physik ein, um Online-Aufgaben mit automatisierter Rückmeldung zu erstellen: zum einen für semesterbegleitende Tests, zum anderen für Selbstlernmaterialien in Flipped-Classroom-Formaten. Die Hochschule Esslingen verwendet das Lernmanagementsystem Moodle.
Lehre und Veranstaltung: Using STACK beyond Mathematics
It was my great privilege to be able to speak at the 2024 International Meeting of the STACK Community at the University of Applied Sciences Amberg-Weiden earlier this year. The conference was a wonderful opportunity to meet other users of the STACK automated e-assessment system and share our stories of how we use it at our different institutions.
The Department of Mathematical Sciences at Durham University in the UK, where I am based, has been using STACK since 2019. In my talk, “Using STACK Beyond Mathematics”, I wanted to outline why we have found it to be a big success, and why we are looking to expand its use further within our University.
Our department is very large, with some first-year lectures having close to 500 students (across different programmes). We strongly believe in the value of assessment and feedback for students, with most first-year modules having weekly assessed homework. However, the combination of this large number of students and this heavy focus on homework assignments had led to large demands on staff time, which has occasionally led to feedback to students not being as detailed as it could have been.
Fortunately, careful design of STACK questions has allowed us to set students questions which are very similar to the ones they would have seen on past paper assignments, and to which they can expect detailed, personalised automated feedback. We have replaced half of homework assignments in many modules in the first two years with such STACK assessments. We estimate that this has saved staff having to mark about 25.000 student scripts a year.
This success has led us to investigate how STACK could be used in other departments within the University. We have approached this both informally and formally. We have initiated conversations with teaching and learning staff in other departments, but also ran a large workshop in partnership with our University’s Centre for Academic Development, which was advertised to all teaching staff. Many of the people we spoke to were not aware of STACK’s capabilities, and were very positively surprised after trying it out. STACK is a powerful tool with much more flexibility than many other e-assessment tools, so we believe that we should be enthusiastic advocates for it.
We hope that this approach will be useful to colleagues at other Institutions. We also hope to see many of these colleagues at the next iteration of the International Meeting of the STACK Community, to be held at Durham on April 7–9, 2025. More information is available at www.maths.dur.ac.uk/STACK25.
About the author:
Maciej Matuszewski is the Technical Manager (Research and Teaching Facilities) in the Department of Mathematical Sciences at Durham University. He completed his Ph.D. at Durham University in 2019, after which he took up his current position, which combines undergraduate teaching and departmental IT maintenance. He has been part of the team working on STACK in the department since shortly after its implementation. The University and the Department use Blackboard Learn Ultra and have set up an LTI link from this system to their own Moodle server which hosts STACK quizzes. He has been using STACK for 5 years.
ReferentInnen gesucht: Gemeinsamer Thementag „Digitale Aufgaben mit STACK für Einsteiger und Interessierte“ mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) organisieren wir im Rahmen des Projektes STACK Net im zweiten Halbjahr 2025 den Thementag „Digitale Aufgaben mit STACK für EinsteigerInnen und Interessierte“, der deutschlandweit beworben werden wird.
Die Veranstaltung richtet sich primär an ein Publikum, das sich für STACK interessiert oder das System erlernen möchte, aber noch keine tiefgreifenden Kenntnisse oder Erfahrungen sammeln konnte. Besonders angesprochen sind:
- Lehrende, die STACK in der Lehre einsetzen möchten, um Inhalte effektiv und automatisiert zu vermitteln.
- E-Learning-Spezialistinnen und -Spezialisten, die digitale Lehr- und Lernformate entwickeln und dabei den Einsatz von STACK für interaktive Aufgaben und automatisiertes Feedback integrieren wollen.
- Studierende mit Lehr- oder Forschungsbezug, die STACK als potentielles Werkzeug für ihre zukünftige Lehrtätigkeit oder für wissenschaftliche Projekte kennenlernen wollen.
- Unternehmen und Institutionen mit Weiterbildungsbedarf, die digitale Aufgabenformate mit STACK für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einsetzen möchten und dabei von den Möglichkeiten der automatisierten Aufgabenbewertung profitieren können.
Die Veranstaltung bietet sowohl EinsteigerInnen als auch Personen mit ersten Vorkenntnissen die Möglichkeit, STACK praxisnah zu erleben und auf dieser Basis Potenziale und Grenzen für eigene Lehr-/Lernkontexte einschätzen zu können. Im Mittelpunkt stehen Demo-Sessions (ca. 30 Minuten, Details sind noch nicht festgelegt), in denen der Einsatz digitaler Aufgaben mit STACK in verschiedenen Fächern und didaktischen Kontexten vorgestellt wird.
Wir sind überzeugt, dass unter unseren mittlerweile 150 Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten wertvolles ExpertInnenwissen vorhanden ist, dass zur Verbreitung und Optimierung digitaler Aufgaben beitragen kann. Wir laden Sie daher herzlich ein, Ihre Expertise im Rahmen eines Demo-Slots einzubringen. Bei Interesse nehmen Sie bitte an der Abfrage bis zum03.01.2025 teil und wählen einen oder mehrere der aufgeführten Themenfelder aus, zu denen Sie einen Beitrag leisten könnten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie gemeinsam mit dem HFD und unserem STACK Net-Team mithelfen, digitale Aufgaben in der deutschsprachigen Hochschulcommunity bekannter zu machen!
Projekt und STACK-Entwicklung: JSXGraph-Einbindung in STACK und ONYX weitgehend identisch realisiert
Verfasst von: Jochen Merker, HTWK Leipzig,sowie Antje Strehler und Markus Seidel, Westsächsische Hochschule Zwickau
Rückfragen, Informationen und Anregungen zu diesem Artikel richten Sie gerne an: jochen.merker@
htwk-leipzig
.
de,antje.strehler
@
fh-zwickau
.
de oder markus.seidel
@
fh-zwickau
.
de
JSXGraph ist eine JavaScript-Bibliothek zur interaktiven Darstellung von geometrischen Objekten, Funktionsgraphen und Diagrammen. Diese Bibliothek ist gut dokumentiert und kann auf beliebigen Webseiten eingesetzt werden; in diesem Beitrag aber liegt der Fokus auf ihrem Einsatz zur Visualisierung in elektronischen Aufgaben. In STACK wurde JSXGraph schon vor einiger Zeit eingebunden, eine gute Einführung dazu findet man im JSXGraph Book. STACK-Eingabefelder und JSXGraph-Objekte können dabei aneinander gebunden werden, wodurch Interaktion ermöglicht wird. Für einfache Bindings von STACK-Eingabefeldern z. B. zu Punkten und Slidern gibt es vorimplementierte Methoden, im allgemeinen Fall muss man selbst durch JSON parsing für die Anbindung sorgen (siehe z. B. die Dokumentation der HFT Stuttgart).
ONYX dient wie STACK zum Erstellen und Abspielen von Aufgaben und Tests, beide nutzen das Computer-Algebra-System Maxima für komplexere Aufgaben, beide können an Moodle angebunden werden, wobei ONYX standardmäßig in das sächsische Learning Management System OPAL integriert ist. Im Projekt „Kontinuierliche Innovation und Schritte zur Öffnung der sächsischen digitalen Infrastruktur (KISS)“ wurde nun JSXGraph an ONYX angebunden, wobei die Anbindung weitgehend identisch zu der in STACK realisiert wurde. Konkret heißt dies, dass für beide Systeme im Wesentlichen derselbe JavaScript-Code für Aufgaben genutzt werden kann, die JSXGraph zur Visualisierung einsetzen. Es bestehen nur kleinste Unterschiede, während man z. B. mittels {#variable#} auf eine STACK-Variable zugreifen kann, lautet für ONYX die entsprechende Notation {variable}, und mit den vordefinierten Methoden setOnyxGapValue() und getOnyxGapValue() kann man dort Bindings realisieren.
Im Projekt KISS streben wir an, auch in anderen Aspekten die Durchlässigkeit und Portierbarkeit von Ressourcen zwischen STACK, ONYX und anderen E-Assessment-Systemen zu erhöhen und dadurch die Fragmentierung der Communities zumindest ansatzweise zu überwinden und Kooperationen zu fördern. Wenn Sie in diesem Bereich Ideen haben oder bereits erste Ansätze realisieren konnten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Zu den Autoren:
Prof. Dr. habil. Jochen Merker ist Professor für Analysis und Optimierung an der HTWK Leipzig. Er leitet dort das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum, ist Direktor des Instituts für Digitales Lehren und Lernen sowie Mitglied im Aufsichtsrat der Bildungsportal Sachsen GmbH, verfügt über langjährige Erfahrung mit den verschiedensten Lern-Management- und E-Assessment-Systemen und hat zahlreiche Konferenzen und Workshops in diesem Bereich (mit-)organisiert.
Prof. Dr. Markus Seidel ist Professor für Mathematik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Mitglied des Kuratoriums der HDS Hochschuldidaktik Sachsen. Er blickt auf eine langjährige Kooperation und zahlreiche gemeinsame Projekte mit der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH zur Förderung und Weiterentwicklung der hochschulübergreifenden Lernumgebung OPAL/ONYX zurück.
Dr. Antje Strehler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen: Competencies Connected (D2C2)“ an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Durch ihre langjährige Erfahrung in der grundständigen Mathematikausbildung liegt ihr die Weiterentwicklung bedarfsorientierter digitaler Lehr-/Lernformate am Herzen.
Veranstaltungsrückblick: STACK-Talk am frühen Abend
Der erste STACK-Talk am frühen Abend war eine gelungene Veranstaltung mit interessanten Diskussionen unter den insgesamt 28 Teilnehmenden aus dem deutschsprachigen Raum.
Nach einer kurzen Einführung und Bewerbung der STACK Connect Website durch Aviva Kaiser vom Projekt STACK Net begann Prof. Dr. Jörg Horst von der Hochschule Bielefeld mit der Vorstellung adaptiver Aufgaben mit JSXGraph. Der entsprechende Newsletter-Artikel „Verstehen durch Visualisierung! –STACK mit GeoGebra und JSXGraph – Interaktive Lehre und digitale Aufgaben mit Visualisierung“ kann im zweiten Newsletter nachgelesen werden.
Im zweiten Teil stellte Prof. Dr. Martin Kraska von der TH Brandenburg eine Aufgabe zum Thema Freischneiden und seine Meclib-Bibliothek vor. Dabei erläuterte er ausführlich die einzelnen Lösungsschritte und das dazugehörige Feedback. Sein Beitrag ist im ersten Newsletter unter dem Titel „STACK in der Mechanikausbildung an der Technischen Hochschule Brandenburg“ nachzulesen.
Haben Sie Interesse am nächsten „STACK Talk am frühen Abend“ teilzunehmen? Dann merken Sie sich bitte schon einmal folgenden Termin vor:
20.05.2025 um 18:00 Uhr.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Rückblick erstellt von Aviva Kaiser:
Im Oktober 2022 schloss Aviva Kaiser erfolgreich ihr Referendariat für Gymnasien und Gesamtschulen mit dem 2. Staatsexamen ab. Im Juni 2023 übernahm sie die Verantwortung für eine STACK-Vernetzungs- und Informationsstelle im Rahmen des Projekts STACK Net an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Hier kam sie erstmals mit STACK in Kontakt und sieht großes Potenzial im Nutzen digitaler Aufgaben für die WiMINT-Lehre. Ihr vorrangiges Ziel ist es, im Rahmen des Projekts, die deutschsprachige STACK-Community enger zu verknüpfen und zu erweitern. Dies beinhaltet die regelmäßige Veröffentlichung eines Newsletters sowie die Entwicklung einer Website zur Förderung der Community-Verbindung (Vernetzungshomepage).
Literaturvorstellung: „Designing Graphical Physics Problems with JSXGraph“
Michael Kubocz, David Lauter, & Stefan Roth, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. In Proceedings of the International Meeting of the STACK Community 2024 (S. 42-47). Konferenz in Amberg, Deutschland, vom 11. bis 13. März 2024.
In der Publikation „Designing Graphical Physics Problems with JSXGraph“ wird die Integration interaktiver Grafiken in STACK-Aufgaben mithilfe der JSXGraph-Bibliothek untersucht. Ziel ist es, physikalische Konzepte durch visuelle Aufgaben anschaulicher zu machen und das Verständnis zu fördern. Studierende können physikalische Probleme durch das Anpassen von Vektoren lösen, was unmittelbares Feedback zur Lösung bietet.
Ein Beispiel zeigt die Zerlegung der Gravitationskraft eines Gewichts. Studierende passen Vektoren an, um die Kräfte korrekt darzustellen. Diese Interaktivität unterstützt das Verständnis der Vektorkomposition und ermöglicht eine sofortige Überprüfung der eigenen Lösung. Ein weiteres Beispiel behandelt die Analyse einer Projektilflugbahn, bei der die Studierenden die Energieumwandlungen durch Verschieben von Punkten bestimmen.
JSXGraph bietet nicht nur eine verbesserte Darstellung, sondern fördert auch das eigenständige Lernen durch visuelle Rückmeldungen. Die Autoren betonen, dass solche interaktiven Aufgaben die mathematischen Fähigkeiten und das Verständnis physikalischer Zusammenhänge gleichermaßen stärken.
Abschließend wird die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Aufgaben hervorgehoben, die durch Feedback von Studierenden und Lehrenden optimiert wird, um den didaktischen Nutzen zu maximieren.
Link zum Beitrag (im Sammelband S. 42-47): https://zenodo.org/records/12795092
Zusammenfassung erstellt von Laura Haustein:
Im Juli 2022 schloss Laura Haustein ihr Abitur in Leverkusen erfolgreich ab. Seit März 2024 studiert sie im Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Im April 2024 trat sie dem STACK Net-Projekt als studentische Hilfskraft bei. Diese Tätigkeit ermöglichte es ihr, erstmals intensiv mit STACK in Berührung zu kommen. Sie ist besonders fasziniert von den vielfältigen Möglichkeiten, digitale Aufgaben gezielt zur Unterstützung des Lernprozesses einzusetzen und kontinuierlich zu verbessern. Ihr Ziel ist es, aktiv an der Weiterentwicklung des Projekts mitzuwirken, um das Potenzial von STACK in Bildungseinrichtungen weiter auszuschöpfen und den Einsatz digitaler Lerntechnologien nachhaltig zu fördern.
Ausblick
Im nächsten Newsletter, der im März 2025 erscheinen wird, finden Sie wieder interessante Beiträge rund um das Thema STACK. So widmet sich der Beitrag „Question Answering in STACK Applying String Similarity“ einem ressourcenschonenden Ansatz zum Auswerten von Freitextantworten. Außerdem wird das noch recht neue Feature der „Bespoke Validators“ vorgestellt. Wir freuen uns auf weitere Beiträge bis zum 31. Januar 2025.
Ankündigungen
Im kommenden Abschnitt präsentieren wir Ihnen Veranstaltungen, in denen Digitalisierung, digitale Aufgaben und STACK Themen sind oder sein können, sowie Softwareanwendungen, die für den Einsatz mit STACK geeignet sind.
JSXGraph erstes offenes Live-Event (,,24 Stunden JSXGraph“)
Termin: 26.02. – 27.02.2025
Ort: Universität Bayreuth
Anmeldung: bis 19.02.2025
Organisatoren: Prof. Dr. Alfred Wassermann und Dr. Carsten Miller
Link: https://jsxgraph.uni-bayreuth.de/wp/2024-12-12-24hours2025/
Link Anmeldung: https://jsxgraph.org/24hours2025/registration/
8. Weltkonferenz zur Forschung in Lehre und Bildung
Termin: 14.03. – 16.03.2025
Ort: Berlin
Einsendeschluss für Beiträge: 21.02.2025
Anmeldung: ab 02.12.2024
Link: https://www.worldte.org/elearning-conference/
23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025
Termin: 17.03. – 19.03.2025
Ort: Universität Paderborn
Anmeldung: ab 29.11.2024
Link: https://www.uni-paderborn.de/htbb2025
#bildung25-Konferenz (online)
Termin: 02.04 – 03.04.2025
Link: https://bildungs-konferenz.de/
Link kostenfreies Online Ticket: https://bildungs-konferenz.de/tickets
International Meeting of the STACK Community 2025
Termin: 07.04. – 09.04.2025; Ort: Universität Durham; Link:sites.google.com/view/stack2025/home
LEARNTEC 2025
Termin: 06.05 – 08.05.2025
Ort: Messe Karlsruhe
Link: https://www.learntec.de/de/
University:Future Festival 2025
Termin: 13.05. – 15.05.2025
Ort: 5 Bühnen in ganz Deutschland (=kein fester Ort?)
Call for Participation: 11.11.2024 – 20.01.2025
Link: https://festival.hfd.digital/de/#top
STACK Talk am frühen Abend
Termin: 20.05.2025
Organisator: Team STACK Net
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Online (Link folgt)
Weitere Informationen: stack-connect.oth-aw.de
Fachdidaktik-Arbeitskreis Mathematik/Physik
Termin: 15.06. – 16.06.2025; Ort: Ingolstadt; Organisator: Prof. Dr. Elmar Junker, TH Rosenheim; Anmeldung: ab 15.01.2025; Link:https://www.didaktikzentrum.de/programm/aktuelles-programm
SEFI (European Society for Engineering Education) Special Interest Group (SIG) in Mathematics - Mathematik Tagung
Termin: 25.06. – 27.06.2025; Ort: Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel; Deadline Abstract: 31.12.2024; Link: blogs.sonia.de/sefi25/
6. Digitaltag
Termin: 27.06.2025
Link: https://digitaltag.eu/digitaltag (weiter Infos folgen noch unter diesem Link)
9. Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD)
Termin: 24.09. – 25.09.2025
Ort: in der Urania in Berlin
Einsendeschluss für Beiträge: 16.01.2025
Anmeldung: ab 1.04.2025 um 13:00 Uhr
Shortlinks STACK-Newsletter
Anmeldung Newsletter: https://stack-connect.oth-aw.de/newsletter/newsletter-abonnieren/
Newsletter-Bibliothek: https://stack-connect.oth-aw.de/newsletter/bibliothek/
Herausgeberinformationen
Projektleitung
Projektkoordination
Aviva Kaiser
Kontakt: stack@
oth-aw
.
de
Veröffentlicht im Dezember 2024